Bernburg
Lernzentrum Bernburg des Rückenwind e.V. Schönebeck
Lernortverlagerndes Angebot für SchülerInnen, welche durch emotionale, familiäre, kognitive, psychische u.ä. Problemlagen die Schule aktiv oder passiv verweigern. Das Angebot ist an SchülerInnen gerichtet, welche lange Zeit nicht zur Schule gegangen sind und bei denen keine Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie innerhalb eines überschaubaren Zeitraums wieder in die Regelschule zurückgeführt werden können, um ihrer Schulpflicht nachzukommen. Außerdem richtet sich das Angebot an SchülerInnen, welche schwer in einen großen Klassenverband integrierbar sind, indem sie aktiv Lernabläufe blockieren, massiv stören oder passiv den Unterricht verweigern. Weiterhin ist es eine Möglichkeit für SchülerInnen, welche eine Klassenstufe wiederholt haben, diese auch im zweiten Versuch nicht schaffen und somit in die nächste Klassenstufe überwiesen werden und die Anforderungen von Beginn an nicht bewältigen können, einen neuen Zugang zum Lernen zu finden. Zudem sind die Ziele des Projektes, die Jugendlichen in Kleingruppen in ihrer Entwicklung sowie in ihren Fähig- sowie Fertigkeiten zu fördern, um mit ihnen eine schulische, berufliche und Lebensperspektive zu erarbeiten, welche durch die Erreichung des Hauptschulabschlusses und der theoretischen sowie praktischen Begleitung der SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr möglich ist. Dazu gehören der systemische und lebensweltorientierte Blick hinsichtlich der Klärung der Problemlagen, der Strukturierung des Alltages, die emotionale Sicherheit, die Steigerung der Lernmotivation, individuelle Fördermöglichkeiten und die Vorbereitung der Jugendlichen auf eine selbständige Lebensführung.
Kustrenaer Straße 55, 06406 Bernburg
Leiterin Lernzentrum Bernburg: Nathalie Kummer
Kontakt: nathalie.kummer@rueckenwind-schoenebeck.de
Webseite: https://www.rueckenwind-schoenebeck.de/seite/197024/lernzentrum-bernburg.html
Halle (Saale)
Schulwerkstatt - Jugend- und Familienzentrums St. Georgen e.V.
Wir wollen schulvermeidende Kinder und junge Menschen in ein bejahendes Leben begleiten und sie mit lebenspraktischer Bildung ausstatten.
Als Schulwerkstatt unterstützen wir Kinder und Jugendliche, welche die Regelschule nicht im vollen Umfang besuchen wollen oder können und entsprechend ein anderes oder ergänzendes Lern- und Unterstützungssetting benötigen.
Unser Leistungsspektrum umfassen Angebote für Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen (Beratungsangebote, spezielle Angebote für Grundschulkinder, alternative Beschulungsangebote für junge Menschen ab der 5. Klasse in Kooperation mit dem Landesschulamt mit den Zielen Reintegration bzw. Schulabschluss).
Leitung: Leo Dölle
Reintegrationsklasse (RIK) Halle
Ernst-Barlach-Ring 39; 06124 Halle
Die RIK in Halle ist ein Beschulungsangebot für max. 6 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschafts-, Sekundar- und Gesamtschulen der Stadt Halle mit dem Ziel der Ursachenklärung, der Bearbeitung und Bewältigung der Probleme, die zur Schulverweigerung geführt haben sowie der Entwicklung einer individuellen schulischen und beruflichen Perspektive. Die Teilnehmenden im Alter zwischen 10 - 16 Jahren sollen wieder in den laufenden Schulprozess ihrer Stammschulen rückintegriert oder in weiterführende, passendere Bereiche des Bildungssystems vermittelt werden.
Das Projekt Reintegrationsklasse (RIK) ist ein Angebot nach § 74 SGB VIII - Förderung der freien Jugendhilfe in Verbindung mit §§ 11-14 und 16 SGB VIII und wird durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale)mitfinanziert.
- Abbau von Schulverweigerung unter Einbezug des Familiensystems
- Stabilisierung der Familie
- Schulpflichterfüllung bei regelmäßiger Teilnahme
- Vermittlung von Sozialkompetenzen und Strukturen
- Vermittlung praktischer und sozialer Kompetenzen
- Unterrichtseinheiten in Kleingruppen
- wöchentliche Projekttage zur Schulmotivation
Böllberger Weg 177
06110 Halle (Saale)
Magdeburg
Reintegrationsklasse (RIK)
Dies ist eine Leistung des Schulträgers in Kooperation mit dem Kultusministerium, dem Landeschulamt und in Kooperation mit der Jugendhilfe und des Trägers.
Das Landeschulamt plant den Einsatz der Lehrkräfte in der Reintegrationsklasse. In Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe wird die sozialpädagogische Betreuung abgesichert. Dieses Angebot ist eine Ausnahme von der Regelbeschulung in Form eines alternativen Beschulungsangebots. Somit findet der Unterricht in den Räumlichkeiten des Trägers statt. Ziel der Reintegrationsklasse sind die frühe Intervention bei beginnender Schulverweigerung durch individuelle Förderung und sozialpädagogische Begleitung. Der Aufenthalt in der RIK wird auf die Erfüllung der Schulpflicht angerechnet und wird vom Landeschulamt schulfachlich begleitet. Die Reintegrationsklasse ist ein zeitlich befristetes Angebot für Schüler und Schülerinnen die Schulaversion, Schulabsentismus aufzeigen und bei diesen jungen Menschen ein Dropout droht. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen die sich im 5. Bis 7. Schuljahr befinden. Die Reintegrationsklasse verfügt eine Aufnahmekapazität von 12 Schüler und Schülerinnen.
Die Schüler und Schülerinnen erhalten Bildungsangebote, individuelle Förderung und arbeiten regelmäßig in der Kreativwerkstatt.
Die Schüler und Schülerinnen erlangen neue Motivation für das Lernen, einen regelmäßigen Rhythmus in ihrer Tagesstruktur und die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen.
Sozialpädagogische Leitung: Frau Käding
Klassenleitung: Frau Genderjahn/Herr Schwichtenberg
Tel: 0391 7260273
kaeding@die-bruecke-magdeburg.de
Jugendwerkstatt „Buntes Werkstattprojekt“
Die Jugendwerkstatt „Buntes Werkstattprojekt“ ist ein Angebot der Jugendsozialarbeit gem. § 13 SGB VIII. Sie hält für spezifische Zielgruppen bedarfsgerechte, ganzheitliche und methodisch vielfältige Angebote vor.
Auf Grund der spezifischen Angebote der Jugendwerkstatt „Buntes Werkstattprojekt“ im Handlungsfeld Schulabsentismus sind wir ein maßgebender Bestandteil des Netzwerkes Schulabsentismus in Magdeburg.
Die methodische Umsetzung der Angebote der Jugendwerkstatt erfolgt in drei verschiedenen Berufsfeldern (Holz – Textil, Bekleidung, Gestaltung – Garten- und Landschaftsbau).
Die drei Berufsfelder wie auch die Lernbereiche der Besonderen Klasse „Werk – statt - Schule“ sind durch eine hohe Methodenvielfalt gekennzeichnet mit dem Ziel, eine individuelle und bedarfsgerechte Hilfe anzubieten.
Zur Zielgruppe der Jugendwerkstatt zählen sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bis 27 Jahre mit besonderem pädagogischen Unterstützungsbedarf, die aus dem Regelsystem Schule und Berufsausbildung bzw. Berufliche Qualifikation herauszufallen drohen.
Schüler*innen die nicht in der Lage sind, einen Schultag von 6 Stunden durchzuhalten sowie Schüler*innen die die Schule verweigern.
Hinsichtlich des Beratungsangebotes erweitert sich die Zielgruppe auf Eltern und Sorgeberechtigte sowie Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Jobcenter oder Agentur für Arbeit.
Ferchlander Weg 1, 39128 Magdeburg
Leitung: Volker Knopf
Kontakt: jugendwerkstatt@jga.magdeburg.de
Webseite: www.magdeburg.de/BuntesWerkstattprojekt
Schönebeck (Elbe)
Zentrum für alternatives Lernen (ZAL)
Rückenwind e.V. Schönebeck; Bahnhofstraße 11-12 39218 Schönebeck
Wir sind ein schulersetzendes Angebot für schulvermeidende Jugendliche im Salzlandkreis. Unsere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 18 Jahren, die lange Zeit nicht zur Schule gegangen sind, Probleme im herkömmlichen Schulsystem haben und innerhalb dieses auffällig werden und deren Familien.
Im Projekt soll den Jugendlichen das Erleben langfristiger Lernprozesse in relativ stabilen Kleingruppen ermöglicht werden. Durch neuen Wissenserwerb sowie eine emotionale sowie schulische Stabilisierung, wird es den Jugendlichen in unserem Projekt ermöglicht, einen ersten Schulabschluss zu erwerben.
Leitung: Anja Meyer
Web: Rückenwind e.V. Schönebeck - Zentrum für alternatives Lernen -ZAL- (rueckenwind-schoenebeck.de)
E-Mail: zal@rueckenwind-schoenebeck.de
Wittenberg
ENTER – Beratungsstelle für junge Menschen
Melanchthonstraße 3 a, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Leistungen:
- umfassende Einzelfallhilfe (Case Management)
- Angebote für Schulklassen (Schwerpunkt an den Grundschulen) mit Schwerpunkt Klassenzusammenhalt/ Mobbingprävention
- Auswahl passgenauer Unterstützungsleistungen im Netzwerk des Landkreises
- Elternarbeit
- Hilfe bei der Berufsorientierung/ Berufswahl
- Bewerbungstraining
- Kompetenzfeststellung
Leitung: Detlev Zinke
Tel.: 03491/ 8062256
Mobil: 0151/ 17371039
- Beratung und Unterstützung der Schulsozialarbeiter*innen und Netzwerkpartner
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten oder Bereitstellung Dokumenten zu bildungsrelevanten Themen
- Beratung und Vergabe bildungsbezogener Projektmittel an Schulen
- Organisation von bedarfsorientierten Fachtagen und Gremienarbeit im Landkreis WB